In ihrer Wiederwahlkampagne im Jahr 2017 machte Angela Merkel einen strategischen Fehler, indem sie die Reform der EU nicht auf ihre Agenda setzte. Sie bezahlt jetzt einen hohen Preis für diesen Fehler. So ist Europa.
Der französische Präsident Emmanuel Macron, der einst diese großen Hoffnungen auf die Erneuerung des deutsch-französischen Triebwerks gesetzt hatte, spricht nicht einmal mehr von einer umfassenden EU-Reform. Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, hat die Regierung der Bundesregierung aufgegeben, da er von Berlin nicht mehr viel erwartet. So fallen die Erwartungen an Angela Merkel in ihrer vierten Amtszeit als Kanzlerin.
Seit zwei Jahren sitzen Merkel und ihre Regierung auf den Händen. Zuerst waren es die deutschen Wahlen. Dann dauerte es noch sechs Monate, bis eine Regierung gebildet wurde. Aber als die neue Große Koalition endlich ihr Amt antrat, schloss die bevorstehende Landtagswahl in Bayern und Hessen jegliche sinnvolle Politik aus. Es gibt immer etwas im politischen Kalender Deutschlands, das man als Vorwand verwenden könnte, um mutige Aktionen zu verzögern.
Die Christdemokratische Union (CDU) monopolisiert die Aufmerksamkeit. Der Parteitag im Dezember der CDU Merkel monopolisiert die Aufmerksamkeit. In Bayern und Hessen steht Merkel nach den gewaltigen Verlusten ihres konservativen Blocks noch nicht, obwohl sie beabsichtigt, Kanzlerin zu bleiben. Je nachdem, wer den Job und den politischen Flügel der Partei bekommt, ist Merkel vielleicht nicht einmal glücklich.
Vieles davon ist ihre eigene Schuld. Im ersten Halbjahr 2017 hat Merkel einen großen strategischen Fehler begangen. Nachdem sie sich für eine vierte Amtszeit als deutsche Kanzlerin entschieden hatte, entschied sie sich für eine Botschaftskampagne. Im Mittelpunkt standen Ideen des sozialen Zusammenhalts, des Wohlstands und der Sicherheit, die jedoch im Hinblick auf das Gesamtbild oder die konkrete Politik nur sehr wenig darstellten. Am wichtigsten war, dass Merkel ihre Wähler nicht für Europa engagierte.
2017 natürlich, was das Jahr war, in dem Emmanuel Macron mit dem Versprechen, die Europäische Union zu erneuern, die rechtspopulistische Marine Le Pen bei den Präsidentschaftswahlen in Frankreich besiegt hat. Es waren Zehntausende Europäer, die in der Bewegung „Pulse of Europe“ auf die Straße gingen, um ihre Unterstützung für die europäische Integration zu zeigen.
Diskussionen über den 60. Jahrestag des Vertrags von Rom, zu dem die heutige EU bereit ist, aufgelöst zu werden. Institutionell war auch der Zeitpunkt richtig. Nach den Bundestagswahlen im September 2017 gab es für die Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 20 wertvolle Monate, um sich auf Änderungen zu einigen.
Enthält die AfD
Politisch hätte niemand von einem europäischen Relaunch profitiert als Merkel. Nur auf EU-Ebene können praktikable Lösungen für so unterschiedliche Themen wie Handelspolitik, digitale Wettbewerbsfähigkeit, Verteidigung und Reform der Eurozone bereitgestellt werden.
Aber wo sind die Grenzen des Landes für eine Million offen? Aber wo geht es hin? Flüchtlinge aus Syrien und anderswo. Merkels Inlandsstellung. Eine europäische Asylagentur mit standardisierten Verfahren, neuen Regeln für die Verteilung von Flüchtlingen auf die EU-Mitgliedstaaten.
Frankreich hat gezeigt, dass es möglich ist, Wähler für ein neues europäisches Projekt zu gewinnen. In Deutschland wäre das einfacher gewesen. Immerhin ist Europa bei Deutschen immer noch sehr beliebt. Einer kürzlich vom Europäischen Parlament in Auftrag gegebenen Umfrage zufolge waren 81 Prozent der Deutschen dafür und nur fünf Prozent gegen die EU-Mitgliedschaft ihres Landes. 76 Prozent der Deutschen gaben an, dass die EU-Mitgliedschaft für Deutschland gut sei.
Warnung vor schlechtem Wetter
Europa hat jedoch am meisten gelitten. In Krisensituationen wie dem Brexit und den Angriffen des US-Präsidenten Donald Trump auf den Freihandel reagieren Merkel und die EU nach wie vor gut. Das lange Schweigen der Kanzlerin über die Zukunft der Europäischen Union bedeutet jedoch, dass zwei entscheidende Jahre vergeudet wurden.
Angesichts des aufstrebenden Staates und des Staates sowie des Nordens und des Südens wäre die institutionelle Reform immer schwierig gewesen. Mit Italien, das jetzt von einer nationalistischen und offen anti-europäischen Koalition regiert wird, erscheint es unmöglich.
Italien – und dahinter andere euroskeptische Regierungen, die durch Roms Haltung ermutigt wurden – verhinderten so die Einrichtung eines gemeinsamen Asylsystems oder die Verschärfung der Regeln für den gemeinsamen Staatsbürger